Unser Darmkrebszentrum in Erlangen
am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien
Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,
herzlich willkommen auf der Seite unseres Darmkrebszentrums am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen.
Bösartige Erkrankungen des Dickdarms (Dickdarmkrebs bzw. Mastdarmkrebs, kolorektales Karzinom) gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen. Allein in Deutschland erhalten jährlich knapp 60.000 Menschen die Diagnose Darmkrebs.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich erfreulicherweise die Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen für betroffene Patienten deutlich verbessert. Je nach Tumorausdehnung kommen unterschiedliche Behandlungsverfahren infrage, die wir Ihnen auf dieser Website gerne näher erläutern möchten. Dabei sind auch Kombinationen verschiedener Behandlungen möglich, wie beispielsweise eine Strahlen- und Chemotherapie vor oder nach einer Operation beim Mastdarmkrebs.
In unserem Haus wird daher für jeden Betroffenen individuell ein Behandlungsplan erstellt. Hierzu treffen sich die Spezialisten unsere Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Gastroenterologie mit anderen an der Behandlung beteiligten Experten wöchentlich in unserer Tumorkonferenz und bewerten die Untersuchungsbefunde gemeinsam. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass Sie immer nach aktuellstem Wissensstand behandelt werden. Bei Ihrer Therapie steht Ihnen neben unseren Ärzten ein multiprofessionelles Team aus onkologischen Fachpflegekräften, Psychoonkologen, Seelsorgern, Sozialdienstmitarbeitern, Ernährungsberatern und Physiotherapeuten zur Seite. Um Sie auch für die Zeit nach Ihrer stationären Behandlung bei uns gut versorgt zu wissen, arbeiten wir eng mit niedergelassenen Gastroenterologen, Onkologen, Hausärzten, sowie selbstverständlich auch mit Selbsthilfegruppen zusammen.
Nachfolgend wollen wir Sie gern mit dem Leistungsspektrum unseres Darmkrebszentrums vertraut machen.
Wir im Malteser Waldkrankenhaus St. Marien stellen uns der Herausforderung Darmkrebs – für Sie und gemeinsam mit Ihnen!
Herzlichst
Ihre PD Dr. med. Silke Schüle, Leiterin des Darmkrebszentrums, Chefärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Ihr Prof. Dr. med. Martin Raithel, Stellv. Leiter des Darmkrebszentrums, Chefarzt der Medizinischen Klinik II
Ihre Vorteile auf einem Blick
- Betreuung durch erfahrene Gastroenterologen und Darmoperateure
- Individuell erstellter Behandlungsplan
- Umfangreiche Supportivbetreuung
- Enge Zusammenarbeit mit Ihren behandelnden Gastroenterologen und Onkologen
- Menschliches Umfeld
- Attraktive Komfortleistungen

Priv.-Doz. Dr. med. Silke Schüle, M.Sc.
Leiterin des Darmkrebszentrums
Chefärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen
- Fachärztin für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie, Surgical Oncology (EBSQ), Notfallmedizin, Höhen- und Expeditionsmedizin, Reisemedizin (CRM), M.Sc. Advanced Oncology
- Schwerpunkte: Onkologische Chirurgie im Besonderen bei Tumoren von Dickdarm und Mastdarm, Erkrankungen des Bauchfells und bösartigen Tumoren des Weichgewebes im Bauchraum (Sarkome), Chirurgische Behandlung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa) in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie und Onkologie)
Unser ärztliches Team
Unser Team im Darmkrebszentrum
Wahlleistungen
Terminambulanz
Ansprechpartner
Sprechstunden
Kolorektale Sprechstunde
Mi.: 08:00 – 12:00 Uhr
Proktologische Sprechstunde
Mi.: 08:00 – 10:00 Uhr
Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung.
Was müssen Sie mitbringen?
- Bitte bringen Sie zum Termin alle Vorbefunde mit. Besonders wichtig sind dabei Endoskopiebefunde sowie CT- oder MRT-Bilder (die alleinigen Befunde sind hier nicht ausreichend!).
- Bitte bringen Sie auch Ihren Medikamentenplan mit.
- Wenn möglich, füllen Sie bereits zu Hause die unter der Rubrik Ihre Behandlung bei uns hinterlegten Fragebögen aus und bringen Sie diese mit. Alternativ stellen wir Ihnen die Fragebögen natürlich auch bei Ihrem Ambulanztermin zur Verfügung.
- Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt einen Einweisungsschein ausstellen und denken Sie an Ihren Nachweis für COVID-Impfung und Test (Schnelltest oder PCR-Test) und Ihre Versichertenkarte.
Anfahrt
Anfahrt mit dem PKW
A73 aus Richtung Nürnberg:
Autobahn-Ausfahrt "Erlangen Nord". An der Ampel links abbiegen.
Das Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ist ab hier ausgeschildert.
A73 aus Richtung Bamberg:
Autobahn-Ausfahrt "Erlangen Nord". An der Ampel links abbiegen.
Das Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ist ab hier ausgeschildert.
Oder nach der Autobahn-Ausfahrt "Möhrendorf" links abbiegen, anschließend rechts abbiegen, Richtung Erlangen. In Erlangen an der ersten Ampel links abbiegen.
Das Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ist ab hier ausgeschildert.
Öffentliche Verkehrsittel (ÖPNV)
Sie erreichen uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab dem Bahnhofplatz mit dem Bus über die Linie 289 und Linie 290 (Haltestelle Waldkrankenhaus).
Taxi
Ein Taxistand befindet sich direkt am Haupteingang.